EEG-/ KWK-Anlagen

Um Ihnen den Anschluss Ihrer Erzeugungsanlage so einfach wie möglich zu gestalten, stellen wir Ihnen nachfolgend die Arbeitsschritte von der Anmeldung bis zur Abnahme Ihrer Anlage dar.

Um eine schnelle Bearbeitung gewährleisten zu können, ist es wichtig, dass Sie unseren Ablaufplan Schritt für Schritt folgen. Zu jedem Punkt stellen wir Ihnen alle erforderlichen Formulare und Unterlagen zur Verfügung.

Bitte beachten Sie, dass wir nur vollständig ausgefüllte und mit allen erforderlichen Anlagen eingereichte Formulare und Unterlagen bearbeiten können.

1. Schritt: Anmeldung der Erzeugungsanlage
2. Schritt: Netzverträglichkeitsprüfung
3. Schritt: Zusage
4. Schritt: Netzanschlussvertrag
5. Schritt: Inbetriebnahme
6. Schritt: Einspeisevergütung

Aufgrund der Vielzahl an Anmeldungen für eine PV-Anlage oder eines Balkonkraftwerkes kommt es aktuell zu Verzögerungen bei der Bearbeitung. Wir bitten um Ihr Verständnis. Vielen Dank!

Erfassungsbogen für eine Erzeugungsanlage

Haben Sie eine Frage oder benötigen Unterstützung beim Ausfüllen der Anmeldung für eine Erzeugungsanlage? Rufen Sie uns innerhalb der Öffnungszeiten gerne unter der 0591 91200 135 an.


Betreiber


Ist der Anlagenbetreiber auch Grundstückseigentümer? *


Standort der Anlage


Art der der Anmeldung *


Anlagenerrichter / Installateur


Technische Vorgaben*

** Hinweis: FRE muss bauseits bestellt werden


Betriebsweise*


Technische Daten Photovoltaikanlage


Datenblatt für Speicher

Speichersystem
Anschluss des Speichersystems
Netzanschluss des Wechselrichters (DC) oder Speichers (AC) in Wechsel- oder Drehstrom
Umrichter des Speichersystems
Anschlusskonzept
Nachweise
Nachweis Errichter


Erzeugungsart


Anlagenleistung

Generatoren

Technische Daten

Entsprechend VDE-AR-N 4105:2018-11 „Erzeugungsanlage am Niederspannungsnetz“
Anlagedaten
Ich bestätige.
  • Die Richtigkeit der oben genannten Angaben
  • Der erzeugte Strom wird selbst verbraucht. Für eventuell in das Netz eingespeisten Strom wird keine Vergütung gemäß der Fördergesetze (EEG, KWKG) beansprucht.
  • Mein Zähler soll – sofern nicht bereits vorhanden - von der Stadtwerke Lingen GmbH gemäß den Regelungen des MsbG auf eine moderne Messeinrichtung (mit Erfassung beider Energierichtungen) bzw. Intelligentes Messsystem gewechselt werden. Sollte Stadtwerke Lingen GmbH nicht der zuständige Messstellenbetreiber sein, werde ich den Zählerwechsel bei diesem veranlassen.
  • Die maximale Erzeugerleistung von 600 VA wird nicht überschritten und es werden keine weiteren steckerfertigen PV-Anlagen betrieben.

Die Stromerzeugungsanlage entspricht den Bedingungen der VDE-Anwendungsregel entsprechend VDE-AR-N 4105:2018-11 "Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz".

Weitere Meldepflichten ergeben sich aus dem Erneuerbaren-Energie-Gesetz (EEG) bzw. der Marktstammdatenregisterverordnung (MaStRV). Weitere Informationen hierzu stellt die Bundesnetzagentur zur Verfügung. Der VDE/FNN hat eine Zusammenstellung von häufig gestellten Fragen zu steckerfertigen PV-Anlagen unter www.vde.com/de/fnn/themen/tar/tar-niederspannung/erzeugungsanlagen-steckdose veröffentlicht.


Folgende Unterlagen sind dem Antrag beizufügen

Wir benötigen verschiedene Dokumente, Ihre Anlage betreffend. Im Folgenden finden Sie eine Auflistung der benötigen Dokumente für Ihre Anlage. Die mit Sternchen gekennzeichneten Dokumente sind Pflichtdokumente. Sie können die Dokumente direkt hochladen. Wenn uns die Dokumente nicht vorliegen, können wir Ihre Anfrage leider nicht bearbeiten.

Bitte kreuzen Sie das passende Messkonzept an


Datenschutz

* = Pflichtfelder

Für ANTRÄGE wenden Sie sich bitte an:

Technisches Kundenbüro
Tel. 0591 91200-135 oder -327
Fax 0591 91200-9135
E-Mail tkwhatever@stadtwerke-lingen.de

BEI FRAGEN ZUR ABRECHNUNG UND ZU VERTRÄGEN:

Team Einspeisewesen
Tel. 0591 91200-173
E-Mail einspeisungwhatever@stadtwerke-lingen.de

 Suche